-
Denis Hänzi (2007): Wir waren die Swissair. Piloten schauen zurück.
»Den Schweizer Buben und ihrer Sehnsucht« widmete der bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommene Swissair-Pilot Walter Ackermann sein Kinderbuch »Fliegt mit!«. Vom »Motorensang über Heimat und Ferne« und von »Silberflügeln, die das Schweizerkreuz über den Himmel Europas tragen«, wolle er berichten – und appelliert an die Jungen: »Ihr dürft stolz sein auf euren Luftverkehr. Er…
-
Eva Heinimann (2006): Auf der Wartebank. Jugendliche im Motivationssemester.
Seit einigen Jahren übersteigt die Anzahl Schulabgängerinnen und Schulabgängern das Angebot an Ausbildungsplätzen des dualen Bildungssystems. Unter dem Druck ansteigender Meldezahlen jugendlicher Erwerbsloser bei der regionalen Arbeitsvermittlung (RAV) hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) Mitte der Neunziger Jahre die so genannten »Motivationssemester« ins Leben gerufen. Diese bestehen als arbeitsmarktliche Massnahme im Rahmen der Arbeitslosenversicherung und…
-
Lukas Zollinger (2004): Mittelstand am Rande. Christoph Blocher, das Volk und die Vorstädte.
Das Erkenntnisinteresse, das dieser Untersuchung zugrunde lag, galt den konstitutiven Ordnungsvorstellungen der »liberalkonservativen« Denkweise wie sie von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) vertreten wird. Für eine erste Annäherung wurde eine Rekonstruktion der Sinngehalte der »Albisgüetlirede« 2000 Christoph Blochers vorgenommen. Die Denkweise sollte dabei nicht, wie häufig in politischen Diskussionen nahe gelegt wird, als allein strategisch oder…
-
Andrea Glauser (2003): More than a watchdog. Marion Talbot und die Chicago Sociology.
Dieses werkbiographische Portrait rekonstruiert Marion Talbots Ort im wissenschaftlichen Diskurs. Es nimmt ihre Bildungsgeschichte sowie ihre institutionelle Einbindung an der Universität Chicago in den Blick, fragt nach motivationalen Relevanzen und skizziert ihr Verhältnis zur frühen Chicago Sociology. Marion Talbot (1858-1948) war eine der ersten Frauen mit Hochschulabschluss und akademischer Anstellung. Während dreissig Jahren war sie Mitherausgeberin…
-
Karin Gasser (2003): Kriminalpolitik oder City-Pflege? Bedeutungsstrukturen polizeilicher Strategien im öffentlichen Raum der Stadt Bern.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei polizeilichen Strategien, die im öffentlichen Raum der Stadt Bern zur Anwendung kommen. Die eine beruht auf dem Artikel 29 lit. b des Berner Polizeigesetzes, welcher die Polizei ermächtigt, unter bestimmten Voraussetzungen Personen aus vordefinierten Zonen des öffentlichen Raumes wegzuweisen. Die andere läuft unter dem Namen „Gemeinsam für Sicherheit“…
-
Matthias Kuert (2003): Wieder arbeiten? Strategien zur Bewältigung der Frühpensionierung. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des Telekommunikationskonzerns Swisscom.
Die vorliegende Publikation schildert Strategien des Umgangs mit der Frühpensionierung. In den späten Neunzigerjahren wurde beim Telekommunikationskonzern Swisscom im Zuge der Privatisierung und der Liberalisierung des Marktes der Personalbestand drastisch reduziert. Als ein Instrument eines „sozialverträglichen Stellenabbaus“ wurde auf Frühpensionierungen gesetzt. In dieser Zeit wurden um die 4000 langjährige ArbeitnehmerInnen, zum Teil im Alter ab…
-
Barbara Rimml (2003): Labour conflicts in the world factories of the garment industry and International Solidarity Campaigns. An evaluation of the Clean Clothes Campaign’s Urgent Appeals.
The clothing industry gives an illustrative example of economic globalization. Labour-intensive production processes were relocated from industrialized to developing countries since the late 1960s, and today, the largest part of the production is accomplished in developing countries, especially in Asia. Around two third of the global workforce in the clothing industry are young women. The…
-
Vortrag der Reihe „Premieren des Wandels“: „Germaine de Staël – Enthusiasmus und Aufklärung“
von Prof. Dr. Claudia Honegger 17. November 2010, Kaminzimmer Stadtschloss Weimar Im Mittelpunkt des Vortrags zur berühmten Schriftstellerin Madame de Staël standen ihre unterschiedlichen Versuche die spannungsreiche Beziehung zwischen Enthusiasmus und Aufklärung, Affektion und Vernunft, Pathos und Logos, Eros und Intellekt zu reflektieren – und zu leben. Das zentrale Thema der Referentin Claudia Honeggers ist…
-
Ist der 8. März mehr als ein Muttertag?
DURCH DEN MONAT MIT CLAUDIA HONEGGER (TEIL 1) Claudia Honegger ist eine der bekanntesten SoziologInnen im Land und war Mitbegründerin der Frauenbefreiungsbewegung (FBB). Sie erklärt, weshalb es immer noch schwierig ist, Regisseurin zu werden. Von Susan Boos WOZ: Vor kurzem hat die Schweiz vierzig Jahre Frauenstimmrecht gefeiert. Sie waren 24 Jahre alt, als die Frauen endlich…
-
Pressebilder von Claudia Honegger
Bilder von Beat Schweizer
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?



