Claudia Honegger
  • PublikationenAufsätze
    • AufsätzeAufsätze
    • BücherBücher
    • Ausgewählte ÜbersetzungenAusgewählte Übersetzungen
    • Ausgewählte ManuskripteAusgewählte Manuskripte
  • Biografie
  • Bilder
    • Die „1968er“
    • Frankfurt 1990
    • Pressebilder 2014
    • Pressebilder 2015
  • Kontakt
  • Presse
    • PressestimmenPressestimmen
    • InterviewsInterviews
  • Bern
    • Schriftenreihe Kultursoziologie
    • Neue Berner Beiträge zur Soziologie
    • Dissertationen
    • Habilitationen
  • Karin Gasser (2003): Kriminalpolitik oder City-Pflege? Bedeutungsstrukturen polizeilicher Strategien im öffentlichen Raum der Stadt Bern.

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei polizeilichen Strategien, die im öffentlichen Raum der Stadt Bern zur Anwendung kommen. Die eine beruht auf dem Artikel 29 lit. b des Berner Polizeigesetzes, welcher die Polizei ermächtigt, unter bestimmten Voraussetzungen Personen aus vordefinierten Zonen des öffentlichen Raumes wegzuweisen. Die andere läuft unter dem Namen „Gemeinsam für Sicherheit“…

    10. August 2014
  • Matthias Kuert (2003): Wieder arbeiten? Strategien zur Bewältigung der Frühpensionierung. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des Telekommunikationskonzerns Swisscom.

    Die vorliegende Publikation schildert Strategien des Umgangs mit der Frühpensionierung. In den späten Neunzigerjahren wurde beim Telekommunikationskonzern Swisscom im Zuge der Privatisierung und der Liberalisierung des Marktes der Personalbestand drastisch reduziert. Als ein Instrument eines „sozialverträglichen Stellenabbaus“ wurde auf Frühpensionierungen gesetzt. In dieser Zeit wurden um die 4000 langjährige ArbeitnehmerInnen, zum Teil im Alter ab…

    10. August 2014
  • Barbara Rimml (2003): Labour conflicts in the world factories of the garment industry and International Solidarity Campaigns. An evaluation of the Clean Clothes Campaign’s Urgent Appeals.

    The clothing industry gives an illustrative example of economic globalization. Labour-intensive production processes were relocated from industrialized to developing countries since the late 1960s, and today, the largest part of the production is accomplished in developing countries, especially in Asia. Around two third of the global workforce in the clothing industry are young women. The…

    10. August 2014
←Newer Posts

Claudia Honegger