Claudia Honegger
  • PublikationenAufsätze
    • AufsätzeAufsätze
    • BücherBücher
    • Ausgewählte ÜbersetzungenAusgewählte Übersetzungen
    • Ausgewählte ManuskripteAusgewählte Manuskripte
  • Biografie
  • Bilder
    • Die „1968er“
    • Frankfurt 1990
    • Pressebilder 2014
    • Pressebilder 2015
  • Kontakt
  • Presse
    • PressestimmenPressestimmen
    • InterviewsInterviews
  • Bern
    • Schriftenreihe Kultursoziologie
    • Neue Berner Beiträge zur Soziologie
    • Dissertationen
    • Habilitationen
  • Markus Baumann und Regula Burri (1996): Deutungsmuster und Einstellungen zu Europa. Zwei Fallanalysen zur EWR-Abstimmung vom 6. Dezember 1992.

    Der öffentliche Diskurs über den Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR 1992 wurde nicht allein durch ökonomisch fundierte Argumente geprägt, sondern in weit grösserem Ausmass durch kulturell-ideologische und identitär-nationalmythologische Deutungen überformt. Nebst der Konfrontation mit Expertenwissen sahen sich die abstimmenden BürgerInnen deshalb in ihren eigenen Einstellungen zur Schweiz und zu Europa gefordert. Während konventionelle…

    13. August 2014
  • Thomas Gass und Gerhard Meister (1996): Soziale Herkunft, Fachhabitus und Berufsantizipation. Zur Soziologie der Fächer BWL und Germanistik.

    Aus Bourdieuscher Perspektive ist es die zentrale Funktion des Bildungssystems und damit der Universität, die gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse zu reproduzieren. Zentrale Kategorie zur Beschreibung dieses Reproduktionsprozesses ist das Habituskonzept. Die in der primären Sozialisation als Handlungs-, Orientierungs- und Wahrnehmungsschemata erworbenen Strukturen des Habitus bedeuten klassen-spezifisch unterschiedliche Zugangschancen zum Hochschulstudium. Aus dieser theoretischen Überlegung ergab sich das…

    13. August 2014
←Newer Posts

Claudia Honegger