Claudia Honegger
  • PublikationenAufsätze
    • AufsätzeAufsätze
    • BücherBücher
    • Ausgewählte ÜbersetzungenAusgewählte Übersetzungen
    • Ausgewählte ManuskripteAusgewählte Manuskripte
  • Biografie
  • Bilder
    • Die „1968er“
    • Frankfurt 1990
    • Pressebilder 2014
    • Pressebilder 2015
  • Kontakt
  • Presse
    • PressestimmenPressestimmen
    • InterviewsInterviews
  • Bern
    • Schriftenreihe Kultursoziologie
    • Neue Berner Beiträge zur Soziologie
    • Dissertationen
    • Habilitationen
  • 40 Jahre feministische studien

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufsatz Claudia Honegger

    7. Oktober 2022
  • Toby Matthiesen

    Persönliche Webseite von Toby Matthiesen

    3. Juli 2019
  • Michael Gautier (2019): Passion und Kalkül. Zur beruflichen Bewährung in der Galerie

    Galeristinnen und Galeristen sind zentrale Akteure des Kunstfeldes. Sie entdecken neue Kunst und machen sie bekannt. Doch wer eröffnet und betreibt eine erfolg- und einflussreiche Galerie für Gegenwartskunst? Diese soziologische Studie lotet anhand europäischer und amerikanischer Beispiele die Motive sowie die Denk- und Handlungsweisen von Personen aus, denen das riskante Unterfangen gelingt. Sie erschließt, wie…

    24. Juni 2019
  • Rohit Jain (2018): Kosmopolitische Pioniere »Inder_innen der zweiten Generation« aus der Schweiz zwischen Assimilation, Exotik und globaler Moderne

    Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt,…

    24. Juni 2019
  • 1961 – 1962 Im Spiegel der NZZ: Farblos im Nahbereich

    1961 – 1962 Im Spiegel der NZZ: Farblos im Nahbereich

    Claudia Honegger schreibt in der NZZ über die Zeit der 1960er. Download Seite aus NZZ Download PDF

    24. August 2018
  • Jeder ist auch ein revolutionäres Subjekt

    Jeder ist auch ein revolutionäres Subjekt

    Anlässlich des 50. Jahrestages der 1968er-Bewegung spricht die Soziologin Claudia Honegger über Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, die Frankfurter Schule und über den weiten Weg des Feminismus. tachles: Der Weg an die «Frankfurter Schule» – war das ein Aufbruch aus der Enge eines Landes, in dem 1970 den Frauen die politische Gleichberechtigung noch immer verwehrt…

    5. Juli 2018
  • Rede von Caroline Arni zum 70. Geburtstag

    Für Claudia Honegger Die hier publizierte Rede zum 70. Geburtstag von Prof. em. Dr. Claudia Honegger hat Prof. Dr. Caroline Arni anlässlich der Geburtstagsfeier am 16. November 2017 im Haus der Universität in Bern gehalten. Honegger war von 1990 bis 2009 Professorin für Soziologie an der Universität Bern, Gründungsmitglied des IZFG und lange im wissenschaftlichen…

    15. Juni 2018
  • Adieu, du schöne Zeit!

    https://www.youtube.com/watch?v=5ZENktcY2fw

    15. Juni 2018
  • Film Frühling der Revolten: Erinnerungen an Mai 1968

    Das Schlagwort «Mai 1968» ist als Chiffre für den Aufbruch einer jungen Generation in die Geschichte eingegangen, die sich gegen die «verkrusteten Strukturen» einer autoritären und selbstgerechten Obrigkeit auflehnte.

    15. Juni 2018
  • Ueli Mäder: 68 – was bleibt?

    Ueli Mäder: 68 – was bleibt?

    Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre…

    15. Juni 2018
Older Posts→

Claudia Honegger