Esther B. Oester (2000): Listen der Macht. Vom Männerbund zum Old Boy’s Network.

Warum sind Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft und Gesellschaft unter-vertreten? Ist die Schweiz ein Männerbund? In der Arbeit wird aufgezeigt, dass das Konzept Männerbund ausdifferenziert werden muss und es werden unterschiedliche Zusammenschlüsse von Männern untersucht. Die Darstellung geht von einer Theorieübersicht zum Thema Männerbund aus und es werden klassische Männerbünde wie Freimaurer, Studentenverbindungen etc. dargestellt. Männer-bünde sind beispielsweise gekennzeichnet von Hierarchien, Ritualen und starken Führungspersönlichkeiten. Zusammenschlüsse von Männern oder gesellschaftliche Eliten (zu denen auch Frauen Zugang haben können) tragen zusätzlich Züge der Abschliessung. Mittels einer Erweiterung des Konzeptes der Netzwerkanalyse ist es möglich, Zusammenhänge von „gender“ und Elitetheorien aufzuzeigen. Anhand von qualitativen Interviews wird im zweiten Teil gezeigt, wie in aktuellen Männer-zusammenschlüssen (Offiziersgesellschaft und Service Clubs wie Rotary) bündische, rituelle Elemente weiterleben und mit anderen Momenten sozialer Differenzierung zusammenwirken.

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: